Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten
Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten
Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten

Gesundheit der Katze - PK (Pyrovatkinasemangel)



Gentest für den Pyrovatkinasemangel


Pyrovatkinasemangel oder kurz PK Mangel oder PK Defizit

Bei dieser Erkrankung, die auch beim Mensch und Hund vorkommt, fehlt den roten Blutkörperchen das Enzym Pyruvat-Kinase, welches für die Energiegewinnung der Erythrozyten wichtig ist.

Fehlt dieses Enzym, ist die Lebensdauer der Erythrozyten stark reduziert. Als Folge kommt es zu einem schnelleren Abbau der roten Blutkörperchen.

Krankheitsbild
  1. Blasse Schleimhäute
  2. Unspezifische Müdigkeit
  3. Apathie
  4. Fressunlust
  5. Gelbsucht
  6. Veränderungen der Leber
  7. Entzündungen der Gallenwege
  8. Spontaner Kollaps

Die Syptome und Krankheitsbilder können wiederholt auftreten und zum plötzlichen Tod führen.

Stressfaktoren wie

  • Operationen
  • Geburten
  • Ausstellungsbesuche
  • starker Parasitenbefall

können Auslöser sein.

Einige Tiere scheinen die Erkrankung für eine gewisse Zeit kompensieren zu können. Der Tierarzt findet bei einem Blutbild erhöhte Vorkommen von unreifen Vorstufen der roten Blutkörperchen, Entzündungen im Bereich der Gallenwege, eine vergrößerte Milz als Folge des Abbaus der roten Blutkörperchen. So erkranken einige Katzen bereits nach wenigen Monaten, andere erst in den ersten Lebensjahren.

Durch intensive Forschung konnte bei folgenden Rassen PK nachgewiesen werden:

  • Abessinier
  • Ägyptisch Mau
  • Bengal
  • Hauskatze
  • La Perm
  • Maine Coon
  • Norwegische Waldkatze
  • Savannah
  • Sibirische Katze
  • Somali

Vererbung

Die Vererbung der PK folgt einem autosomal rezessiven Erbgang. Dies bedeutet, dass bei mischerbig (heterozygot) betroffenen Tieren (N/Pk) die Krankheit nicht auftreten wird. Bei erkrankten Tieren (Pk/Pk) müssen also beide Elternteile die genetische Anlage für die Pk im Erbgut tragen. Aus einer Anpaarung N/N x N/Pk kann kein erkranktes Tier hervorgehen, wohl aber wieder ein Anlageträger (N/Pk). Jeder mischerbige Anlageträger gibt das Defektgen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% an seine Nachkommen weiter. Da mischerbige Anlageträger nicht erkranken, besteht keine zwingende Notwendigkeit, diese Tiere umgehend aus der Zucht zu nehmen, es muss aber genau darauf geachtet werden, dass nicht zwei Anlageträger angepaart werden. Durch einen Gentest kann der genetische Status bezüglich der PK eindeutig festgestellt werden und mit dieser Information gezielt weitergezüchtet und so betroffene Tiere vermieden werden.

Gentest

Zweifellos ist es wichtig, über die genetische Veranlagung seiner Tiere bescheid zu wissen und sich bei einem positiven Gentest veterinärmedizinisch beraten zu lassen und die Pflegebedingungen entsprechend auszurichten. Die weitere besondere Bedeutung des Gentests kommt der züchterischen Anwendung zu. Der Züchter kann unter Berücksichtigung der Information über die genetische Veranlagung mögliche Anpaarungen genau planen. Der Gentest gibt eine eindeutige Auskunft über das Vorliegen der genannten Mutation. Je nach Anlagestatus werden im Befund folgende Genotypen unterschieden:

N/N: reinerbig anlagefrei, keine PK-Mutation, gesund

N/PK: mischerbiger Anlageträger der PRA-Mutation, gesund

PK/PK: reinerbiger Anlageträger der PRA-Mutation, das Tier ist betroffen

Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten

Gesundheit der Katze


PRA

GSD IV

HCM

PKD

Blutgruppen

Pyrovatkinasemangel (PK)

Viren

Würmer

Giftblumen

Zahnschmerzen

Impfen wir unsere Katzen zuviel?

Fibrosarkome

Malignes Lymphom

Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten

Download


Diese Artikel können Sie sich auch als Pdf-Datei downloaden

(Adobe Acrobat-Reader erforderlich)


GSD IV

Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten
Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten Hannoverscher Katzen Club e.V. | Süntelstraße 9, 31832 Springe | Telefon: 05041 63415 | info@hkcev.de 
Hannoverscher Katzen Club e.V. - Ein Herz für alle Katzen - Schützen, Helfen, Züchten
© Webdesign by elf42 & Hannoverscher Katzen Club e.V., Springe - Katzenzucht Hannover | Sitemap